Die höchste Auszeichnung des NÖAAB, die Leopold-Kunschak-Plakette, wird sehr selten und ausschließlich für besondere Verdienste vergeben. Am 22.November wurde diese LAbg. a.D. Helmut Doppler verliehen, der u.a. 20 Jahre die Geschicke der Markgemeinde Pottendorf als Bürgermeister leitete. Neben Doppler zählen LH a.D. Siegfried Ludwig, Vizekanzler a.D. Alois Mock oder der langjährige VP-Geschäftsführer Gustav Vetter zu den Ausgezeichneten. NÖAAB-Obmann LH-Stv. Wolfgang Sobotka gratulierte, das politische Wirken Dopplers sei zukunftsweisend für die Region und richtungsweisend für die Anliegen der Arbeitnehmer. „Lieber Helmut du warst immer eine kritische Stimme und stets eine treibende Kraft und damit ein Vorbild für uns alle. Diesen Elan hast du dir bis heute bewahrt“, betonte der NÖAAB-Obmann. Helmut Doppler blickt auf eine langjährige politische Tätigkeit zurück. Von 1972 bis 1985 Gemeinderat und von 1985 bis 2005 Bürgermeister der Marktgemeinde Pottendorf. Von 2001 bis 2010 Abgeordneter zum NÖ Landtag. Im NÖAAB hatte er die Funktion des Gemeinde- und Teilbezirksobmannes inne. Seit 2010 ist Doppler als Obmann des Hilfswerks Pottendorf aktiv und für die Anliegen seiner Landsleute weiterhin ein wichtiger Ansprechpartner.
Höchste NÖAAB-Auszeichnung an Helmut Doppler
Leopold-Kunschak-Plakette für zukunfts- und richtungsweisendes Wirken verliehen
Weitere Artikel

LAbg. Kainz: Gesundheitsplan garantiert die schnellste und beste Gesundheitsversorgung in der richtigen Einrichtung
Breiter Schulterschluss im NÖ Landtag zwischen VPNÖ, FPÖ, SPÖ und NEOS

LH Mikl-Leitner: „Christian Stocker ist der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort“
29.03.2025 - Die Volkspartei Niederösterreich und ihre Teilorganisationen gratulieren Christian…

VPNÖ-Zauner: Niederösterreich bleibt das schwarze Kernland
12.03.2025 - VPNÖ stellt 78 Prozent der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Niederösterreich und…

LAbg. Kainz: Gesundheit und Sicherheit sind zentrale Anliegen unserer Landsleute
Landtagssitzung mit Schwerpunkt auf Gastpatienten, Multisystemerkrankungen und Asyl