Landesrat Pernkopf ist froh, dass die österreichischen EU-Abgeordneten Vizepräsident Othmar Karas und Elisabeth Köstinger sofort massive Bedenken angemeldet haben. Gerade in Niederösterreich wird auf die regionale Saatgut-Vermehrung und die Erhaltung alter Sorten großer Wert gelegt. "Ich bedanke mich beim Verein 'Arche Noah' und beim 'Verein für regionale Gehölzervermehrung' für ihren unermüdlichen Einsatz, den wir auch vom Land Niederösterreich finanziell unterstützen. Wir werden gegen diesen Versuch der Monopolisierung entschieden auftreten und gemeinsam mit unseren EU-Abgeordneten diesen Kahlschlag in der regionalen Sortenvielfalt verhinder", so Pernkopf.
EU hat biologische Saatgut-Vielfalt zu erhalten
"Die Europäische Union hat die biologische Saatgut-Vielfalt zu erhalten. Es kann nicht sein, dass in Zukunft einige wenige industrielle Saatgutkonzerne über unsere Sortenvielfalt bestimmen können. Der geplante Entwurf zum Saatgutverkehrsrecht ist eine Bedrohung für die genetische Vielfalt unserer Pflanzenwelt", so Umwelt- und Agrarlandesrat Dr. Stephan Pernkopf.
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner: „Leistbares Bauen, die beste Kinderbetreuung und wirksamer Hochwasserschutz im Fokus der Arbeitsklausur“
Reform der Bauordnung, 750 Millionen Euro für Familien und Investitionen in Hochwasserschutz als…

Mut. Einsatz. Zuversicht. – Gemeinsam für die beste Zukunft unserer Kinder
Der Spätsommer 2025 bringt frischen Schwung. Es ist die Zeit, in der wir den Blick nach vorne…

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Kainz: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Baden
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk Baden…

NÖs Senioren: Karl „Carlo“ Wilfing übernimmt Landesobmann von Herbert Nowohradsky
Beim 17. ordentlichen Landestag der NÖs Senioren, der mit rund 500 Besuchern und Ehrengästen am 27.…