Im Schuljahr 2011/12 haben insgesamt 830 Lehrlinge die Landesberufsschule Baden besucht. Sie werden hier in den Lehrberufen Bäcker und Konditor sowie Zahntechniker und Zahnärztliche Fachassistenz ausgebildet. Der Lehrberuf Zahnärztliche Fachassistenz ist neu und trägt dadurch zur steigenden Schülerzahl bei. Die Lehrlinge werden im Schülerheim untergebracht, das derzeit mit Baukosten in der Höhe von 8.1 Mio. Euro generalsaniert wird. Dazu LR Karl Wilfing: "Ziel der Generalsanierung ist ein zeitgemäßer Wohnkomfort im Schülerheim. Die innovative LBS Baden bietet als erste Landesberufsschule auch einen Lehrgang für Zahnärztliche Fachassistenz an, ein wichtiger Beitrag zur Qualität der zahnärztlichen Versorgung!" Generalsanierung umfasst: Sanierung der Haustechnik, Umbau auf 4-Betten-Standard, energiesparende Raumlüftung, Schaffung von Freizeit- und Bewegungsflächen, Baubeginn Sommer 2013, Fertigstellung 2015
LBS Baden Schuljahr 2011/12
830 Lehrlinge, davon 495 weiblich und 335 männlich
144 Bäcker
172 Konditor
361 Zahntechniker
62 Zahnärztliche Fachassistenz
der Rest teilt sich auf Kombinationsfächer oder Spezialgebiete wie Bonbon- und Konfektmacher sowie Lebzelter und Wachszieher auf.
28 Lehrkräfte unterrichten in 40 Klassen
Generalsanierung des Schülerheims der Landesberufsschule Baden
Fertigstellung 2015, Baukosten € 8,1 Mio.
Weitere Artikel

LAbg. Kainz: Gesundheitsplan garantiert die schnellste und beste Gesundheitsversorgung in der richtigen Einrichtung
Breiter Schulterschluss im NÖ Landtag zwischen VPNÖ, FPÖ, SPÖ und NEOS

LH Mikl-Leitner: „Christian Stocker ist der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort“
29.03.2025 - Die Volkspartei Niederösterreich und ihre Teilorganisationen gratulieren Christian…

VPNÖ-Zauner: Niederösterreich bleibt das schwarze Kernland
12.03.2025 - VPNÖ stellt 78 Prozent der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Niederösterreich und…

LAbg. Kainz: Gesundheit und Sicherheit sind zentrale Anliegen unserer Landsleute
Landtagssitzung mit Schwerpunkt auf Gastpatienten, Multisystemerkrankungen und Asyl