Die kürzlich veröffentlichten Zahlen, wonach österreichweit jeder vierte Asylwerber den angebotenen Deutschkurs abbricht, sorgen bei vielen Landsleuten für Kopfschütteln. Allein in Niederösterreich waren es 2024 über 3000 Menschen. VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner betont: „Integration bedeutet, sich an die Regeln und Werte eines Landes anzupassen und setzt voraus, dass die jeweilige Landessprache erlernt wird. Dazu braucht es vor allem die Bereitschaft, angebotene Integrationsprogramme anzunehmen und bestmöglich zu absolvieren. Denn das Fehlen von Grundkenntnissen unserer Sprache erschwert die Integration in den Arbeitsmarkt und in unsere Gesellschaft. In Niederösterreich verfolgen wir seit Jahren eine konsequente Asyl- und Migrationspolitik, daher ist die Ankündigung von bundesweit einheitlich strengen Sanktionen für Deutschkurs-Abbrecher durch Integrationsministerin Claudia Plakolm zu begrüßen. Es braucht weiterhin eine klare Linie gegenüber Integrationsverweigerern, denn jedes Angebot für eine bessere Integration kostet Steuergeld, das sinnvoll genutzt werden muss. Die Bereitschaft zur Integration ist nicht optional, sondern eine Pflichtaufgabe.“
VPNÖ-Zauner: „Integrationsbereitschaft ist nicht optional!“
Neue Zahlen zu Deutschkurs-Abbrechern sprechen klare Sprache - Vorstoß von Integrationsministerin Plakolm begrüßenswert
Weitere Artikel

34 NÖ Schul- und Kindergartenprojekte mit einem Volumen von 1.331.000 Euro im Bezirk Baden genehmigt
Bildungs- und Familienlandesrätin Teschl-Hofmeister: „Beschlüsse zeigen, dass die NÖ Bildungs- und…

Wechsel an der Spitze der NÖ Umweltverbände
Bei der Generalversammlung der NÖ Umweltverbände in Krems wurde am Mittwoch ein bedeutender…

LAbg. Kainz: Deregulierungsgesetz macht Landesverwaltung effizienter, spart Steuergeld & Zeit bei Behördenwegen
Jedes sechste Landesgesetz wird durch Beschluss im NÖ Landtag entrümpelt, drei überhaupt gestrichen

Volkspartei Kottingbrunn: Peter Szirtes als Gemeindeparteiobmann bestätigt
Weiter mit voller Kraft für die Gemeinde
