Rund 4.500 Anrufe gehen täglich beim Notruf NÖ ein und werden von 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgewickelt. „Notruf NÖ ist die erste Anlaufstelle für medizinische Notfälle und überzeugt mit hoher Professionalität und Kompetenz. Aber auch ein gutes Notfallsystem muss laufend optimiert werden. Daher wollen wir - auch im Rahmen unserer Digitalisierungsoffensive - modernste Technologien einsetzen, um Menschenleben zu retten“, erklärt Landesrat Martin Eichtinger. Mit der neuen Notruf-App wird man durch Drücken des „144-Buttons“ in ganz Österreich sowie auch in Tschechien direkt mit der Notrufleitstelle verbunden. Die Leitstelle erhält die Koordinaten des Verunfallten und kann so schneller und effektiver agieren. Alleine im Bezirk Baden wurden im Vorjahr 21.371 Notrufe abgesetzt, das ist von allen Bezirken mit Abstand die höchste Anzahl. „Durch die App können auch schwierige Unfallorte wie zum Beispiel im alpinen Bereich beim Wandern, auf Seen, auf der Autobahn oder generell bei Freizeitaktivitäten oder auf Reisen leichter geortet werden. Das ist ein Zeitgewinn, der den Verunfallten zugutekommt und Leben retten kann. Im Notfall zählt jede Sekunde“, LAbg. Christoph Kainz zur neuen App „Rettung“. In ganz Österreich wurde die App seit der Vorstellung im April bereits über 7.500 Mal auf iOs und Android runtergeladen. Weitere Infos zur App und zum Download unter: www.rettungsapp.com Außer der Notruffunktion gibt es Such- und Infofunktionen zu verschiedenen Abläufen. Erfahren Sie zum Beispiel mehr über den Notrufablauf, die telefonische Gesundheitsberatung oder den Krankentransport. Herunterladen kann man die APP im App-Store für IOS (iPhone, etc.) und bei Google-Play für Android (Samsung, etc.). Zu finden ist sie unter dem Namen „Rettung“. Die Notruf-APP ist völlig kostenlos jederzeit verfügbar. (18.5.2018)
Steht ab sofort zur Verfügung: Erste Notruf-App von 144 Notruf NÖ
21.371 Notrufe wurden im Bezirk Baden im letzten Jahr abgesetzt
Weitere Artikel

LH Mikl-Leitner: „Leistbares Bauen, die beste Kinderbetreuung und wirksamer Hochwasserschutz im Fokus der Arbeitsklausur“
Reform der Bauordnung, 750 Millionen Euro für Familien und Investitionen in Hochwasserschutz als…

Mut. Einsatz. Zuversicht. – Gemeinsam für die beste Zukunft unserer Kinder
Der Spätsommer 2025 bringt frischen Schwung. Es ist die Zeit, in der wir den Blick nach vorne…

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Kainz: Mehr Verkehrssicherheit und bessere Erreichbarkeit - Investitionen in Güterwege stärken Bezirk Baden
Zahlen bis 2025 zeigen kontinuierliche Investitionen in die regionale Infrastruktur – Bezirk Baden…

NÖs Senioren: Karl „Carlo“ Wilfing übernimmt Landesobmann von Herbert Nowohradsky
Beim 17. ordentlichen Landestag der NÖs Senioren, der mit rund 500 Besuchern und Ehrengästen am 27.…