„Im Zeitraum 2013 bis 2016 wurden 591 Millionen Euro in leistbares Wohnen im Bezirk Baden investiert. Dabei wurde sichergestellt, dass ein bedarfsgerechtes Angebot an Wohnraum zur Verfügung steht. Denn es gibt sowohl eigene Angebote für ältere Menschen, die ‚betreutes Wohnen‘ brauchen, als auch für junge Familien, die günstige Startwohnungen benötigen. Zudem unterstützt das Land Niederösterreich Interessenten bei der Wohnungssuche. So sind etwa aktuell im Bezirk 36 neu gebaute und geförderte Wohneinheiten verfügbar, zu denen für jedermann unter www.noe-wohnbau.at nähere Informationen erhältlich sind“, so Wohnbau-Landesrat Karl Wilfing und LAbg. Josef Balber. Im Hinblick auf den Wohnbau in Niederösterreich erklärt Wilfing: „In 512 von 573 Gemeinden in Niederösterreich gibt es sozialen Wohnbau. Wir sind heute das Land mit den meisten geförderten Wohnungen und einer der höchsten Eigentümerquoten, zudem liegen wir bei den Mietkosten weit unter dem Bundesschnitt. Damit das alles so bleibt, investieren wir jährlich rund 700 Millionen Euro in den Wohnbau. Mit dem niederösterreichischen Modell der Wohnbauförderung haben wir es geschafft, individuell und regional auf die Wünsche der Menschen in unserem Heimatland einzugehen.“
LR Wilfing: „591 Millionen in leistbares Wohnen im Bezirk Baden investiert“
LAbg Balber: „Bedarfsgerechtes Angebot für Jung und Alt sichergestellt“
Weitere Artikel

LAbg. Kainz: Gesundheitsplan garantiert die schnellste und beste Gesundheitsversorgung in der richtigen Einrichtung
Breiter Schulterschluss im NÖ Landtag zwischen VPNÖ, FPÖ, SPÖ und NEOS

LH Mikl-Leitner: „Christian Stocker ist der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort“
29.03.2025 - Die Volkspartei Niederösterreich und ihre Teilorganisationen gratulieren Christian…

VPNÖ-Zauner: Niederösterreich bleibt das schwarze Kernland
12.03.2025 - VPNÖ stellt 78 Prozent der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Niederösterreich und…

LAbg. Kainz: Gesundheit und Sicherheit sind zentrale Anliegen unserer Landsleute
Landtagssitzung mit Schwerpunkt auf Gastpatienten, Multisystemerkrankungen und Asyl